
Monoprotein?
Share
Ein Monoprotein in Hunde- oder Katzenfutter bedeutet, dass das Futter nur eine einzige tierische Proteinquelle enthält – zum Beispiel nur Huhn, nur Lamm oder nur Ente.
Warum Monoprotein wichtig sein kann:
-
Allergien & Unverträglichkeiten:
Wenn ein Tier auf bestimmte Fleischsorten allergisch reagiert (z. B. Rind oder Schwein), kann ein Monoprotein-Futter helfen, die Ursache zu erkennen oder zu vermeiden. Es enthält nur ein Tierprotein und keine "Mischung", wodurch es besser verträglich ist. -
Ausschlussdiät:
Tierärzte empfehlen Monoprotein-Futter oft bei einer Ausschlussdiät, um herauszufinden, welche Proteinquelle das Tier verträgt. -
Bessere Kontrolle über die Ernährung:
Besonders bei sensiblen Tieren können Besitzer so gezielt entscheiden, was gefüttert wird.
Beispiel:
Ein Monoprotein-Futter mit Pferd enthält als tierisches Eiweiß nur Pferdefleisch – kein Huhn, kein Rind, kein Lamm.
Wichtig: Monoprotein bezieht sich nur auf tierische Proteinquellen. Pflanzliche Bestandteile (z. B. Reis, Kartoffel) können trotzdem enthalten sein.